EasyTouch
SET-22
Produktfamilie: EasyTouch
EasyTouch Difference – Differenzwiegen z. B. Wachstum von Zellkulturen
TECHNISCHE DATEN
Versandart | Download |
Produktfamilie | EasyTouch |
Ihr Preis
€ 220,00 *
*zzgl. Versandkosten (gilt nicht für Downloads), zzgl. MwSt.
Ab Lager lieferbar
Downloadcenter
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an +49 7433 9933-0 oder info@kern-sohn.com. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Wolfgang Schäfer
Softwarevertrieb und Unternehmensentwicklung
EasyTouch
Tel.: +49 7433 9933-244
wolfgang.schäfer@kern-sohn.com
Standard




Option


Beschreibung
- Hinweis: Voraussetzung für diese Funktion ist das Basisprogramm SET-01 Base
- Die Differenzfunktion unterstützt die Beobachtung und Auswertung von Wachstumsoder Veränderungsprozessen, wie sie z. B. in biologischen Versuchsreihen mit Zellkulturen auftreten (Monitoring). In dieser Funktion können beliebig viele Probenträger, z. B. Petrischalen (mit Nährböden), definiert, benannt und das dazugehörige Ausgangsgewicht erfasst werden. In diese Probenträger, werden die zu beobachtenden Proben eingegeben und mit ihren Ausgangsgewichten in der Funktion erfasst. Mithilfe der Differenzfunktion können diese Probenträger in zeitlichen Abständen immer wieder erneut gewogen werden. Die Differenzfunktion berechnet automatisch die Gewichtsdifferenz, also den Unterschied gegenüber dem Ausgangsgewicht (z. B. das Wachstum oder andere biologische, chemische Veränderungen). Diese Differenzen werden gespeichert und ausgewertet. Statistische Auswertung der jeweiligen Differenzen graphisch und als Daten herunterladbar
- Grafische Schritt-für-Schritt Anleitung: Die bebilderte Anleitung führt den Benutzer sicher durch den Workflow des Differenzwiegens
- Wiederholungen der Wiegesequenzen: Es sind beliebig viele Wiederholungen der Wiegesequenzen möglich. D. h. Probeträger mit Zellkulturen können beliebig oft gewogen und damit beliebig lange beobachtet werden
- Der Aufruf des jeweiligen Probeträgers geschieht entweder automatisch, gemäß der festgelegten Reihenfolge, oder manuell per ID-Nummer des Probeträgers, die z. B. per Barcode gescannt werden kann. Damit wird das Risiko von Verwechslungen und Fehlwiegungen minimiert
- Zentraler Stammdatenspeicher: Diese Wiegesequenzen können im Speicher des Systems mit Anzahl der Container (z. B. Petrischalen), Container-IDS, ID-Nummer der Serie, Name der Serie, Chargenbezeichnung etc. hinterlegt werden. Damit brauchen diese Daten bei Wiederholungen dieser Serie nicht stets erneut eingegeben werden, sondern können bequem aus dem Speicher aufgerufen werden. Im Stammdatenspeicher können auch die Tara-Werte der Petrischalen hinterlegt werden. Diese werden dann automatisch vom jeweiligen Wiegeergebnis abgezogen
- Effizientes Wiegen und Speichern der einzelnen Ergebnisse
Die Probenträger können mit einer ID-Nummer hinterlegt werden. Diese kann per Barcode angescannt werden. Damit ist der richtige Probeträger identifiziert. Nur noch wiegen, speichern und fertig
Optionen
- Zentrale Datenspeicherfunktion SaveServer zur zusätzlichen Speicherung aller Messdaten in einem zentralen, lokalen Serververzeichnis. Hier werden die Messdaten aller über KERN EasyTouch angeschlossenen Wiegesysteme sowie aus allen installierten KERN EasyTouch-Funktionen gespeichert. Speziell für Benutzer mit mehreren Wiegesystemen besteht hierdurch der Vorteil, alle Wiegedaten in nur einer Datenbank konsolidiert zu haben und einzelne Messdaten von verschiedenen Waagen in nur einer Tabelle suchen zu müssen. Die Save-Server-Datenspeicherung ist ebenfalls manipulationssicher und unveränderlich, KERN SET-10
Dokumente
Fenster schließen