Lexikon

DAkkS ➔ DAkkS = Deutsche Akkreditierungstelle
DAkkS = Deutsche Akkreditierungstelle Neugeschaffene Dachorganisation in Deutschland seit 2009. Hierzu gehört im Bereich Metrologie auch der DKD.
Siehe auch EA
DAkkS-Kalibrierschein Kalibrierschein nach den Vorgaben der DAkkS
DAkkS-Kalibrierung Siehe Kalibrierung.
Darüber hinaus dokumentiert sie die Rückführung auf das nationale Normal und entspricht damit den konkreten normativen Anordnungen von QM - Systemen. DKD-Kalibrierungen besitzen internationale Gültigkeit.
Das durch die DAkkS akkreditierte Kalibrierlaboratorium von KERN kann für einwandfreie elektronischen Waagen, Prüfgewichte, Kraftmessgeräte sowie Temperatur- und Feuchtesensoren markenunabhängige akkreditierte Kalibrierungen vornehmen.
Datenschnittstelle Zum Anschluss der Waage an einen Drucker, PC, Tablet, Smartphone, Netzwerk oder eine Zweitwaage. Die verfügbaren Schnittstellen sind beim Modell vermerkt. Typische Schnittstellen sind z. B. RS-232, RS-485, USB, Bluetooth, WLAN, Digital I/O, DUAL, LAN etc. Die Schnittstellenparameter sind über die Waage einstellbar.
Datenschnittstelle Infrarot Zur Datenübertragung von Messinstrument zu Drucker, PC oder anderen Peripheriegeräten.
Dichtebestimmung Eine der Haupteinsatzgebiete von Laborwaagen ist die Bestimmung von Dichte, also die Ermittlung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten und Feststoffen. Hierzu werden hochgenaue Präzisions-/Analysenwaagen und ein Dichtebestimmungsset benötigt. Besonders komfortabel wird es, wenn die Dichte gleich von der Waage berechnet und ausgegeben wird. Als besonders präzise hat sich die Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Feststoffen nach der Auftriebsmethode durch Wägung (Archimedisches Prinzip) herauskristallisiert.

a) Dichtebestimmung von Flüssigkeiten: Über eine Auftriebsmessung durch Tauchen eines Senkkörpers mit bekanntem Volumen in die zu messende Flüssigkeit., 10 cm3, Auflösung 1 mg/cm3.

b) Dichtebestimmung von Feststoffen: Die Probe wird einmal in Luft (A) und anschließend in einer Hilfsflüssigkeit mit bekannter Dichte (B) gewogen. Die Dichte des Feststoffes (ρ) wird wie folgt berechnet: ρ = A/(A-B) × ρ0 ρ = Dichte der Probe
A = Gewicht der Probe in Luft
B = Gewicht der Probe in Hilfsflüssigkeit
ρ0 = Dichte der Hilfsflüssigkeit

Anwendungen:

  • Werkstoffanalysen
  • Fertigpackungskontrolle (nach FPVO), wenn die Ware nach Volumen [cm3] verkauft wird. Dieses Volumen wird aus Gewicht [g] : Dichte [g/cm3] errechnet.
DKD = Deutscher Kalibrierdienst Im DKD sind Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, technischen Behörden, überwachungs- und Prüfinstitutionen zusammengeschlossen. Sie werden vom DKD akkreditiert und überwacht. Sie führen Kalibrierungen von Messgeräten und Maßverkörperungen für die im Rahmen der Akkreditierung festgelegten Messgrößen und Messbereiche durch.
Die von ihnen ausgestellten DKD- Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale, wie sie von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert wird.

DKD- Laboratorien haben eine hohe messtechnische Kompetenz. In einem verbindlich festgelegten Konformitätsverfahren ist sichergestellt, dass bei der Messgeräte- Prüfung garantiert nur validierte Messmethoden und korrekt rückgeführte Messmittel zur Anwendung kommen.

Kalibrierungen durch DKD- Laboratorien geben dem Anwender Sicherheit für die Verlässlichkeit von Messergebnissen, erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt und dienen als messtechnische Grundlage für die Mess- u. Prüfmittelüberwachung im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Im DKD werden Kalibriermöglichkeiten für Länge, Winkel und andere geometrische Messgrößen wie Rauheit, Koordinaten- und Formmesstechnik, elektrische Messgrößen, Waagen und Prüfgewichte, Kraft und Drehmoment, Volumen, Druck, Temperatur, Feuchte, für Zeit und Frequenz, Beschleunigung, Durchfluss, medizinische Messgrößen, optische Messgrößen, ionisierende Strahlung und weitere Messgrößen angeboten.

Die Gründung des DKD erfolgte 1977 mit den Zielen:
  1. Privatisierung von seither staatlich Aufgaben
  2. Deregulierung und Abbau von technischen Handelshemmnissen.

Der DKD versteht sich als eine Gemeinschaftsaufgabe des Deutschen Staates mit der deutschen Wirtschaft zur Festlegung von messtechnischen Regeln bei der Kalibrierung von Messgeräten.
Der Deutsche Kalibrierdienst ist der verlängerte Arm des Staates. Er wird messtechnisch unmittelbar von der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig unterstützt.
Die DKD- Kalibrierung garantiert richtige, international vergleichbare und auditfähige Messdaten.
DKD - Kalibrierzertifikate habe internationale Gültigkeit, so auch in der gesamten europäischen Union (EU). Die rechtliche Grundlage regelt die EA European Cooperation for Accreditation (früher WECC bzw. EAL).
DMS = Dehnungsmessstreifen Streifenförmiger, elektrischer Widerstand, der auf einen elastischen Verformungskörper aus Aluminium/Stahl aufgeklebt wird. Die Messwertermittlung erfolgt über die Änderung des Widerstandes des mechanisch verformten DMS.
Drahtlose Kommunikation bei KERN Waagen zwischen Plattform und Auswertegerät über integriertes Funkmodul. Reichweite bei Sichtverbindung modellabhängig ca. 10 - 20 m
Dreibereichs-Waage (Triple-range-Waage) Im Zuge aufsteigender Belastung automatische Umschaltung in den nächstgrößeren Bereich. Wägebereiche [Max] und Ablesbarkeit [d], siehe Tabelle beim Waagenmodell