Lexikon
DAkkS = Deutsche Akkreditierungstelle | Neugeschaffene Dachorganisation in Deutschland seit 2009. Hierzu gehört im Bereich Metrologie auch der DKD. Siehe auch EA |
Datenschnittstelle | Zum Anschluss der Waage an einen Drucker, PC, Tablet, Smartphone, Netzwerk oder eine Zweitwaage. Die verfügbaren Schnittstellen sind beim Modell vermerkt. Typische Schnittstellen sind z. B. RS-232, RS-485, USB, Bluetooth, WLAN, Digital I/O, DUAL, LAN etc. Die Schnittstellenparameter sind über die Waage einstellbar. |
Datenschnittstelle Infrarot | Zur Datenübertragung von Messinstrument zu Drucker, PC oder anderen Peripheriegeräten. |
Dichtebestimmung | Dichtebestimmungen von Flüssigkeiten und Feststoffen nach der Auftriebsmethode zeichnen sich durch hohe Genauigkeit aus.
Anwendungen:
|
DKD = Deutscher Kalibrierdienst | Im DKD sind Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten, technischen Behörden, überwachungs- und Prüfinstitutionen zusammengeschlossen. Sie werden vom DKD akkreditiert und überwacht. Sie führen Kalibrierungen von Messgeräten und Maßverkörperungen für die im Rahmen der Akkreditierung festgelegten Messgrößen und Messbereiche durch. Die von ihnen ausgestellten DKD- Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale, wie sie von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert wird. DKD- Laboratorien haben eine hohe messtechnische Kompetenz. In einem verbindlich festgelegten Konformitätsverfahren ist sichergestellt, dass bei der Messgeräte- Prüfung garantiert nur validierte Messmethoden und korrekt rückgeführte Messmittel zur Anwendung kommen. Kalibrierungen durch DKD- Laboratorien geben dem Anwender Sicherheit für die Verlässlichkeit von Messergebnissen, erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt und dienen als messtechnische Grundlage für die Mess- u. Prüfmittelüberwachung im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Im DKD werden Kalibriermöglichkeiten für Länge, Winkel und andere geometrische Messgrößen wie Rauheit, Koordinaten- und Formmesstechnik, elektrische Messgrößen, Waagen und Prüfgewichte, Kraft und Drehmoment, Volumen, Druck, Temperatur, Feuchte, für Zeit und Frequenz, Beschleunigung, Durchfluss, medizinische Messgrößen, optische Messgrößen, ionisierende Strahlung und weitere Messgrößen angeboten. Die Gründung des DKD erfolgte 1977 mit den Zielen:
Der DKD versteht sich als eine Gemeinschaftsaufgabe des Deutschen Staates mit der deutschen Wirtschaft zur Festlegung von messtechnischen Regeln bei der Kalibrierung von Messgeräten. Der Deutsche Kalibrierdienst ist der verlängerte Arm des Staates. Er wird messtechnisch unmittelbar von der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig unterstützt. Die DKD- Kalibrierung garantiert richtige, international vergleichbare und auditfähige Messdaten. DKD - Kalibrierzertifikate habe internationale Gültigkeit, so auch in der gesamten europäischen Union (EU). Die rechtliche Grundlage regelt die EA European Cooperation for Accreditation (früher WECC bzw. EAL). |
DKD-Kalibrierschein | ➔ Kalibrierschein nach DKD |
DKD-Kalibrierung | Siehe Kalibrierung. Darüber hinaus dokumentiert sie die Rückführung auf das nationale Normal und entspricht damit den konkreten normativen Anordnungen von QM - Systemen. DKD-Kalibrierungen besitzen internationale Gültigkeit. Das DKD-Kalibrierlaboratorium von KERN kann für einwandfreie elektronischen Waagen oder Prüfgewichte markenungebunden DKD- Kalibrierungen vornehmen. |
Drahtlose Kommunikation | bei KERN Waagen zwischen Plattform und Auswertegerät über integriertes Funkmodul. Reichweite bei Sichtverbindung modellabhängig ca. 10 - 20 m |
Dreibereichs-Waage (Triple-range-Waage) | Im Zuge aufsteigender Belastung automatische Umschaltung in den nächstgrößeren Bereich. Wägebereiche [Max] und Ablesbarkeit [d], siehe Tabelle beim Waagenmodell |